
Hallo! Wir sind die Fachschaft der AG (2025)!
Was macht die Fachschaft?
Die Studierenden eines Fachs bilden eine Studienfachschaft, kurz Fachschaft genannt. Manchmal gehören auch mehrere Fächer zu einer Fachschaft. In den Fachschaften engagieren sich Studierende ehrenamtlich für die Studienbedingungen, z.B. bei der Mitwirkung an der Gestaltung des Lehrangebots, Durchführung von Vollversammlungen oder Informationsveranstaltungen wie zum Beispiel Ersti-Einführungen, Partys und vieles mehr. Vertreten wird die Fachschaft durch den Fachschaftsrat, der jährlich gewählt wird. Die Fachschaftsräte tagen öffentlich und freuen sich immer auf Interessierte, die mitarbeiten wollen. Wenn ihr also euer Studium und das Institutsleben mitgestalten wollt, meldet euch bei eurer Fachschaft.Mitglieder der Fachschaft arbeiten zudem in den zuständigen Unigremien (wie Direktorium, Fachrat, Fakultätsrat etc.) mit und vertreten dort die Interessen der Studierenden. Und natürlich vertreten sie ihr Fach im StuRa. weitere Informationen ->
Was ist der Fachschaftsrat?
Zu den Aufgaben des Fachschaftsrats gehören:
- Vertretung der Studierenden des Faches bzw. der Fächer
- Einberufung und Leitung der Fachschaftsvollversammlung
- Umsetzung der Beschlüsse der Fachschaftsvollversammlung
- Bewirtschaftung des Budgets der Fachschaft
- Beratung und Information der Mitglieder der Studienfachschaft
- Mitwirkung an der Lehrplangestaltung
- Austausch und Zusammenarbeit mit den Lehrenden
- Unterstützung von studentischen Gruppen im Fach
- Vernetzung mit dem StuRa
- Mitwirkung an uniweiten Aktivitäten
- Erarbeitung von Vorschlägen für die Qualitätssicherungsmittel
=> kurzgefasst: Party und Partizipation. weitere Informationen ->
Was ist der Fachrat?
Der Fachrat ist die fachbezogene Zusammenkunft der Mitglieder einer oder mehrerer Einrichtungen der Universität. Er entwickelt und koordiniert Vorschläge und Konzepte zu Studium, Lehre und damit verbundenen Aufgaben innerhalb eines Fachs. Er unterstützt insbesondere das Direktorium und die Fakultät bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Der Fachrat befasst sich insbesondere mit folgenden Themen:
- Entwurf und Überarbeitung von Zulassungs-, Studien- und Prüfungsordnungen sowie Modulhandbüchern,
- Einsatz der für Studium und Lehre vorgesehenen Mittel und Räume,
- Planung des Lehrangebots,
- Lehrevaluation,
- Information der Mitglieder des Fachs über die Arbeit des Fachrats und Möglichkeiten zur Mitarbeit.
Der Fachrat ist zwar lediglich ein beratendes Gremium, d.h. die Entscheidungsrechte der Professor*innen und des Fakultätsrats bleiben unangetastet. Nichtsdestotrotz können seine Entscheidungen und Empfehlungen großes Gewicht haben. Zudem erhaltet ihr Einblicke in wichtige Abläufe und Themengebiete. Die Mitarbeit lohnt sich also!
Was ist der Studierendenrat (StuRa)?
Der Studierendenrat, das Legislativorgan der Verfassten Studierendenschaft (VS) der Universität Heidelberg, setzt sich aus entsandten Vertreter*innen der Studienfachschaften und gewählten Vertreter*innen von Listen zusammen. Der StuRa beschließt Positionierungen, den Haushalt und Finanzanträge sowie Satzungen und Ordnungen. Er wählt die Mandatsträger*innen der VS (wie Referent*innen und Mitglieder in Ausschüssen und Kommissionen) und entsendet bzw. macht Vorschläge für Vertreter*innen in Gremien der Universität und des Studierendenwerkes. weitere Informationen ->
Was sind die QSM?
Die QSM (Qualitätssicherungsmittel) sind Gelder, welche von der Landesregierung den Universitäten bereitgestellt werden. Etwa 89% davon fließen direkt in die Fakultäten, während etwa 11% beiseitegelegt werden. Über diese hat die VS dann Vorschlagsrecht; bei uns in Heidelberg ist das so, dass dieses anteilig von den Fachschaften ausgeübt wird. Die Gelder werden zu Anfang jedes Haushaltsjahres einmal bereitgestellt, und wir haben uns darauf geeinigt, dass die Anträge in zwei Runden im Jahr gestellt werden können – das sorgt für größere Planungssicherheit und weniger Arbeit pro Antragsrunde. Ein Teil der Gelder wird in der ersten Runde anstatt einer konkreten Fachschaft dem Lehramt zugerechnet, für diesen ist dann der QSM-Ausschuss zuständig; in der zweiten Runde wird dieser Topf Gelder dann zum Resttopf, aus dem lehramtsbezogene oder übergreifende Projekte finanziert werden können. weitere Informationen ->
Die Mitglieder

Julia Ortseifen
Studiengang: M.A. Alte Geschichte
Funktion in der Fachschaft: Fachrätin
Verantwortlich für: zur Zeit im Auslandssemester
Lieblingsepoche: Römische Republik (vor allem die späte)
Sonmer- oder Wintersemester: Sommersemester
Antikes Ereignis, bei dem ich gerne dabei gewesen wäre: Irgendeine Cicero-Rede (bevorzugt eine mit einem Rant gegen Clodius)
Lieblingszitat: Satius est enim otiosum esse quam nihil agere. / Es ist nämlich besser müssig zu sein als nichts zu tun. (Plin. ep. 1,9)

Thorsten Hunds
Studiengang: B.A. Alte Geschichte und Klassische Archäologie
Funktion in der Fachschaft: Fachschaftsrat, Fachrat
Verantwortlich für: E-Mails der Fachschaft, Fachschaftsvorträge, Veranstaltungsorganisation
Lieblingsepoche: Hohe Kaiserzeit
Sommer- oder Wintersemester: Wintersemester
Antikes Ereignis, bei dem ich gerne dabei gewesen wäre: Die Einführung Hadrians in die Eleusinischen Mythen.
Lieblingszitat: „Das Leben eines Menschen ist das, was seine Gedanken daraus machen.“ (Markus Aurelius, Selbstbetrachtungen)

Miriam Noll
Studiengang: B.A. Alte Geschichte und Klassische Archäologie
Funktion in der Fachschaft: Fachschaftsrätin
Verantwortlich für: Social Media, Plakate
Lieblingsepoche: Hellenismus
Sommer- oder Wintersemester: Sommersemester
Antikes Ereignis, bei dem ich gerne dabei gewesen wäre: Bei der Errichtung zahlreicher Bauwerke, besonders jener, von denen heute nur noch die Quellen zeugen.
Lieblingszitat: Nullum magnum ingenium sine mixtura dementiae fuit. / Es gab noch nie einen großen Geist ohne eine Beimischung von Wahnsinn. (Seneca, De tranquilitate animi 17,10)

Caitlin Morgan
Studiengang: B.A. Alte Geschichte und Klassische Archäologie
Funktion in der Fachschaft: Fachschaftsrätin
Verantwortlich für: Social Media
Lieblingsepoche: Römische Kaiserzeit
Sommer- oder Wintersemester: Sommersemester
Antikes Ereignis, bei dem ich gerne dabei gewesen wäre: Es wäre spannend, Teil von Fulvias engerem Kreis zu sein, um mitzuerleben, wie römische Frauen, v.A. in der späten Republik, Einfluss ausüben konnten.
Lieblingszitat: Her mon maeg giet geison hiora swaed, ac we him ne cunnon aefter spyrigean. – Here one my still see their footprints, but we cannot follow after them. – Alfred the Great an Bischof Waerferth, ca. 890 n. Chr.

Sophia Page
Studiengang: B.A. Alte Geschichte und Klassische Archäologie
Funktion in der Fachschaft: Fachschaftsrätin
Verantwortlich für: Veranstaltungsorganisation
Lileblingsepoche: Spätklassik, sowohl ereignisgeschichtlich als auch kunsthistorisch
Sommer- oder Wintersemester: Sommersemester
Antikes Ereignis, bei dem ich gerne dabei gewesen wäre: Die Ermordung von Philipp II. Das ganze Chaos darum hätte ich sehr gerne gesehen. Vielleicht auch die Planung seiner Ermordung, die ganze Verschwörung hat mich schon immer interessiert.
Lieblingszitat: Der Krieg aber ist ein gewaltsamerer Lehrer (Thuk. 3,82.2)

Lea Tappenbeck
Studiengang: M.A. Alte Geschichte
Funktion in der Fachschaft: stellv. Fachrätin, Fachschaftsrätin
Verantwortlich für: QSM, Finanzen, Website, studentisches Kolloquium
Lieblingsepoche: Späte Republik/ Frühe Kaiserzeit
Sommer- oder Wintersemester: Wintersemester
Antikes Ereignis, bei dem ich gerne dabei gewesen wäre: Eine Spätrepublikanische Pompa Funebris, zum Beispiel die des C. Iulius Caesar für seine Tante Iulia. Ich finde es spannend, wie man die Vorfahren zum Leben erweckte und diesen Anlass nutzte, um sich ins öffentliche Bewusstsein zu tragen. Zudem würde ich gern mal sehen, wie man in Rom so richtig prunkvoll feiert.
Lieblingszitat: nim kur9-ra-am3 ka-zu ba-/nim\-am3 – Wenn eine Fliege hinein kommt, wird dein Mund brummen (lit. fliegen). – Sumerische Proverbien, Sammung 28, Segment A, 28.6 (ETCSL c.6.1.28), aus Ur (Tall al-Muqayyar), Altbabylonisch (1800–1595 v. Chr.)

Linus Blattner
Studiengang: B.A. Alte Geschichte und Klassische Archäologie
Funktion in der Fachschaft: Fachschaftsrat, stellv. StuRa Abgeordneter
Verantwortlich für: Filmabende
Lieblingsepoche: Hellenismus
Sommer- oder Wintersemester: Sommersemester
Antikes Ereignis, bei dem ich gerne dabei gewesen wäre: Der Feldzug Alexander des Großen, spezieller seine legendären Gelage.
Lieblingszitat: Pecunia non olet (Suet. Vespasian 23,3)

Katharina Schrubba
Funktion in der Fachschaft: Fachschaftsrätin
Studiengang: B.A. Alte Geschichte und Klassische Archäologie
Verantwortlich für: Finanzen und Spieleabend
Lieblingsepoche: Die griechische Klassik
Sommer- oder Wintersemester: Wintersemester
Antikes Ereignis, bei dem ich gerne dabei gewesen wäre: Bei jeglichen antiken Festen, da ich die religiösen Praktiken und den Alltag (zumindest von einem Teil der Bevölkerung) besonders interessant finde.
Lieblingszitat: Fine things are difficult [to attain] (Plat. rep. 4.435c)

Mouna Bouchane
Funktion in der Fachschaft: Fachschaftsrätin, StuRa Abgeordnete
Studiengang: B.A. Alte Geschichte und Klassische Archäologie
Verantwortlich für: Veranstaltungsorganisation
Lieblingsepoche: Der Früh-Hellenismus, vor allem die Diadochenkriege mit ihren politischen Intrigen
Sommer- oder Wintersemester: Sommersemester
Antikes Ereignis, bei dem ich gerne dabei gewesen wäre: Ich wäre gerne bei antiken olympischen Spielen dabei gewesen, um zu sehen wie sich der Sport und insbesondere die Leichtathletik verändert haben. Auch aus gesellschaftswissenschaftlicher Sicht fände ich das Ereignis mit allem drum und dran beobachtungswürdig.
Lieblingszitat: Wenn du die Wahrheit suchst, sei offen für das Unerwartete. Denn es ist schwer zu finden und verwirrend wenn du es findest. (Epikur)
Kontakt
Fachschaftstreffen
Marstallhof 4, Zweiter Stock 69117 Heidelberg, Altstadt
Donnerstags, 16:15-17:45 Uhr
E-Mail Adresse der Fachschaft:
fs-alte-geschichte@stura.uni-heidelberg.de
Impressum // Datenschutzerklärung
© Copyright Fachschaft Alte Geschichte Universität Heidelberg Teil der Verfassten Studierendenschaft Heidelberg